Bärlauchspätzle
Zutaten für zwei Portionen:
250g Mehl (Spätzlemehl oder Dinkelmehl)
2 große Eier
1/2 TL Salz
25g weiche Butter
100ml Wasser
1 Handvoll Bärlauch
Zubereitung:
Den Bärlauch pürieren und beiseite stellen. Alle Zutaten bis auf den Bärlauch zu einem Teig verrühren. Den Teig so lange rühren bis er Blasen schlägt.
Dann den pürierten Bärlauch darunter rühren.
Ein großen Topf mit Salzwasser aufsetzten und den Teig mit Hilfe einer Spätzlepresse oder Spätzlereibe in das kochende Wasser geben. Die Spätzle sind ziemlich schnell gar. Man sieht es daran, dass die im Wasser oben schwimmen. Sobald Sie oben schwimmen aus dem heißen Wasser nehmen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Ich gebe die kalten Spätzle zum Beispiel mit Zwiebel und Käse (Limburger oder Appenzeller) in eine Pfanne und brate Sie an.
Guten Appetit.
Nicecream mit Gundermann – vegane Eiscreme
Schon mal von Nicecream gehört? Das ist Eis aus den Hauptzutaten Banane und Kokosmilch. Zu den beiden kann man je nach Gusto noch andere Geschmäcker hinzugeben. Ich habe hier ein Rezept für eine Nicecream mit Gundermann.
Zutaten:
2 reife Bananen
100ml Kokosmilch
2 Esslöffel Gundermann Blätter und Blüten
wem die Bananen nicht süße genug sind gibt etwas Zucker dazu
Zubereitung:
Die Bananen schneidet man in Scheiben und friert sie ein.
Die gefrorenen Bananen mit der Kokosmilch und den Kräutern in einen Mixer geben und zu einer Eiscreme mixen.
So schnell kann man Nicecream machen. Ihr könnt anstatt Gundermann auch Minze oder Salbei etc. nehmen.
Rosenblüten-Gelee
Zutaten:
- ca. 2 Hände voll roter Rosenblüten (nur aus dem eigenen Garten und nicht gespritzt oder gedüngt. Keine Rosen aus dem Handel!)
- 1 Bio Zitrone
- 625 ml Wasser
- ca. 250g Gelierzucker 3plus1
Zubereitung: Man nimmt zwei Hände voll Rosenblüten aus dem eigenen Garten und legt Sie für min. 4 Stunden in ein Topf mit heißem Wasser und gibt den Deckel drauf.
Man sollte keine Schnittrosen oder Rosen aus dem Handel nehmen, da diese mit Pestiziden und Dünger behandelt wurden und das gesundheitsschädlich sein kann. Die Rosen sollten schon mindestens 1 Jahr im eigenen Garten wachsen und maximal mit biologischen Mitteln behandelt worden sein. Rote Rosenblüten sind am besten geeignet, da Sie eine schöne Farbe abgeben. Die Blüten sollten trocken sein, also am besten vor der Mittagshitze und nicht bei Regen sammeln.
Die Blüten aus dem Wasser sieben und das Rosenwasser mit dem Zucker und der Zitrone nach Packungsanleitung aufkochen und zum gelieren bringen. Das heiße Gelee dann in heiß ausgespülte Gläser geben und gut verschließen.
Maiwipferl Sirup
Zutaten:
- zwei Hände voll junge Fichtenwipferl
- 500 g Zucker
- 500ml Wasser
- 1 Bio Zitrone
Zubereitung: Wasser und Zucker aufkochen und ca. 5 Minuten unter ständigem Rühren weiter kochen. Fichtenwipferl klein hacken und zusammen mit dem Saft der Zitrone in die noch warme Zuckerlösung geben. Die gewaschene Schale der Zitrone ebenfalls dazu geben und über Nacht ziehen lassen. Den Sirup am nächsten Tag nochmal kurz aufkochen.
Die Fichtenwipferl und Zitronenschale herausfiltern und den noch heißen Sirup in eine Flasche abfüllen.
Wichtig: Die saubere Flasche vorher mit kochendem Wasser ausspülen! Das verhindert plötzliches schimmeln des Sirups.
Nun könnt Ihr den Sirup z.B. mit Sprudelwasser verdünnt genießen. Auch mit Prosecco und Wasser als „Wald-Hugo“ schmeckt er sehr lecker. Probiert einfach mal aus welches Mischverhältnis Ihr am liebsten mögt. Ich nehme meist 2cl auf 200ml Wasser. Prost!
Weitere Rezepte findet Ihr auf Instagram
Kraut&Lisl arbeitet bereits mit Hotels, Gemeinden und Veranstaltern zusammen. Gerne bin ich auch für weitere Kooperationen zu haben. Dabei ist die Transparenz sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren kann und hinter denen ich auch mit Überzeugung stehe. Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.
Alle Inhalte auf dieser Website sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht. Die Rezepte und Tipps, die Ihr hier lest, können nicht als Heilversprechen verstanden werden und bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, der Kräuter sammeln und verwenden möchte sich vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Bitte sammelt niemals Kräuter, die Ihr nicht zu 100 Prozent erkennt. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden!